DE 1 (SEK I) Tanja Heldt

DE 2 (GS) Jana Beyer

DE 3 (GS) Katrin Sahlmann

DE 4 (GS) Sina Metenyszyn 

DE 5 (GS) Jana Blaubach

 

 

„Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“

– Astrid Lindgren –

 

Fachseminar Deutsch

Im Fachseminar Deutsch begleiten wir Sie dabei, einen integrativen, differenzierten und methodisch abwechslungsreichen Deutschunterricht zu planen und umzusetzen. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu einer reflektierten, professionellen Lehrkraft zu unterstützen – mit Blick auf die Vielfalt der Lernenden und die Herausforderungen unserer Zeit.

 

Inhalte und Schwerpunkte des Seminars:

  • Schriftspracherwerb, Grammatik und Rechtschreibung: Wir setzen uns mit bewährten und innovativen didaktischen Ansätzen auseinander.
  • Textarbeit: Auf Basis des Kerncurriculums üben wir das Planen, Verfassen, Überarbeiten und Bewerten von Texten. Dabei lernen wir unterschiedliche Textsorten und Formen literarischen Lernens kennen.
  • Leseförderung: Wir beschäftigen uns mit Verfahren zur Steigerung der Lesefähigkeit und -motivation und entwickeln Konzepte für einen motivierenden Umgang mit Literatur.
  • Mündliche Kommunikation: Sprechen und Zuhören werden als zentrale Kompetenzen des Deutschunterrichts beleuchtet und in praxisnahen Beispielen erprobt.
  • Leistungsbewertung: Wir thematisieren transparente und faire Bewertungsmaßstäbe und klären offene Fragen im Umgang mit Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen:

  • Sprachsensibler Unterricht & DaZ: Wir lernen Methoden kennen, mit denen sprachliche Hürden abgebaut und Mehrsprachigkeit als Ressource genutzt werden kann.
  • Digitaler Deutschunterricht: Wir erarbeiten gemeinsam Hilfestellungen für den Einsatz neuer Medien – von Lernplattformen bis hin zu digitalen Tools. Auch Chancen und Grenzen von KI-gestützten Anwendungen (z. B. beim Schreiben, Feedback oder kreativen Arbeiten) werden kritisch reflektiert.
  • Differenzierung und Inklusion: Wir entwickeln Strategien, um allen Schüler*innen, unabhängig von ihren Lernvoraussetzungen, einen Zugang zum Fach Deutsch zu ermöglichen.

Unser Seminar eröffnet Ihnen damit ein breites Feld an Ideen und Methoden, um Deutschunterricht lebendig, gerecht und zukunftsorientiert zu gestalten.

 

 

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und eine gute Zusammenarbeit!